Grundlagenseminar: Hygienepromotion und Verhaltensänderung in der Entwicklungszusammenarbeit und Übergangshilfe

31. – September 1, 2023
  • Berlin

Hintergrund

Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung ist eng mit einem entsprechenden Hygieneverhalten verknüpft. Händewaschen mit Seife, die Nutzung von Toiletten, Menstruationshygiene, Wasserbehandlung und -lagerung auf Haushaltsebene sowie Lebensmittelhygiene dienen der Vorbeugung von wasserbasierten Krankheiten und der Aufrechterhaltung einer gesunden Lebensweise. Gut geplante Ansätze zur Gesundheits- und Hygieneförderung können Einzelnen und Gruppen ermöglichen, ein auf individuelle Bedürfnisse optimiertes Hygieneverhalten anzunehmen.

Hygieneverhalten ist eine sehr persönliche und intime Angelegenheit. Verhaltensänderungen sind hier oftmals deutlich schwieriger zu erreichen, als die Versorgung mit Wasser- und Sanitärinfrastruktur sicherzustellen. Allein das Händewaschen mit Seife kann z. B. Durchfallerkrankungen um fast 50 % reduzieren – Krankheiten, die täglich 4.000 Kindern unter 5 Jahren das Leben kosten. Um Hygieneverhalten erfolgreich ändern zu können, sind neben fachlicher und kultureller Kompetenz viel Geschick, Ausdauer sowie ein kultursensibles Einfühlungsvermögen erforderlich.

Das 2-tägige Seminar am 01. und 02. September 2023 vermittelt verschiedene Ansätze und Methoden von Hygienepromotion und Verhaltensänderung und zeigt deren Bedeutung für die Gesundheitsvorsorge auf. Das Seminar findet vorwiegend auf Deutsch statt. Teilweise können Präsentationen und/oder Beiträge auf Englisch gehalten werden.

Weitere Infos

  • Vorkenntnisse zum Thema sind hilfreich, aber nicht notwendig.
  • Die Zielgruppe für dieses Seminar sind Mitarbeitende von Nicht-Regierungsorganisationen sowie interessierte Personen.
  • Wir werden vor dem Seminar zu Dir Kontakt aufnehmen, um den Inhalt auf Deine Bedürfnisse abzustimmen.
  • Das Seminar ist auf eine Teilnehmendenzahl von 20-25 Personen ausgelegt.

Gebühren

Tarif 1 (ermäßigt): Studierende / ALG-Empfänger*innen 90€
Tarif 2: Mitarbeiter*innen / Ehrenamtler*innen von NROs 240€
Tarif 3: Staatliche Institutionen / Privatsektor / Freie Consultants 490€

Das Seminar wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ. Hierbei muss die German Toilet Organization e. V. jedoch einen Eigenanteil einbringen, welcher durch Teilnahmegebühren ergänzt wird. In diese Gebühr inbegriffen sind:

  • die Seminarteilnahme
  • sämtliche Seminarunterlagen zum Download
  • ein abschließendes Zertifikat

Kontakt

anmeldung@germantoilet.org
Telefon 030 419343-44

Weitere Informationen zum Seminarablauf befinden sich im Infoblatt zum Download.

Anmeldeschluss für das Seminar ist der 20. August 2023

Die Teilnehmenden sind angehalten bei der Anmeldung den für sie zutreffenden Tarif selbstständig und wahrheitsgemäß auszuwählen. Die GTO behält sich vor bei Bekanntwerden falscher Angaben eine Neueinordnung vorzunehmen. Bei Auswahl des ermäßigten „Tarif 1“ bitten wir um Zusendung eines Nachweises (z. B. Immatrikulationsbescheinigung) an anmeldung@germantoilet.org.

Für eine gültige Anmeldung ist die Bestätigung und Kenntnisnahme unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) notwendig. Die kannst du hier einsehen.

Personenbezogene Daten der Teilnehmenden werden ausschließlich zum Zweck der Seminarabwicklung durch die GTO verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur im Zuge der Nachweispflicht an den Förderer (Vor-und Nachname der Teilnehmenden). Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe der Daten nicht ohne das Einverständnis der oder des Teilnehmenden. Unsere Datenschutzerklärung kannst du hier einsehen.

Das Seminar wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ.

Kontakt

anmeldung@germantoilet.org
Telefon 030 419343-44