No Toilets, no Water, no Future
Was hat der Klimawandel mit Toiletten zu tun? Die GTO hat ein Infoposter entwickelt, das Lehrkräfte bundesweit dazu einlädt, das Thema „Toilette“ in die Schule zu bringen.
Was hat der Klimawandel mit Toiletten zu tun? Die GTO hat ein Infoposter entwickelt, das Lehrkräfte bundesweit dazu einlädt, das Thema „Toilette“ in die Schule zu bringen.
Warum sind Toiletten wichtig? Was hat der Klimawandel mit Toiletten zu tun? Die GTO veröffentlicht neue Erklärfilme mit Sanitärbezug für Lehrkräfte und Schüler*innen der Mittelstufe. Schaut rein!
Anfang des Jahres ist sowohl in Uganda als auch in Pakistan die zweite Runde unseres Schulwettbewerbs "Toilets Making the Grade" (TMG) gestartet.
Was haben fehlende Toiletten mit Gesundheit, Bildung und Umwelt zu tun? Die GTO präsentiert neue Angebote für Lehrkräfte und lädt dazu ein, das Thema „Toilette“ in die Schule zu bringen.
Was Toiletten mit Bildung zu tun haben, ist vielleicht nicht gleich ersichtlich. Die Frage muss auch eher lauten: Was haben fehlende Toiletten mit Bildung zu tun? Die GTO hat ein Infoposter entwickelt, das Lehrkräfte bundesweit dazu einlädt, das Thema „Toilette“ in die Schule zu bringen.
10 Jahre Menschenrechte auf Wasser und Sanitärversorgung …
… dann haben doch jetzt alle eine sichere Toilette, oder? Leider nein, und auch der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist längst nicht global gesichert. Nicht nur weltweit, sondern auch hier in Deutschland sind diese Privilegien nicht allen Menschen zugänglich.
Obwohl führende Hygieneforscher dem Händewaschen mit Seife im Kampf gegen Pandemien wie COVID-19 eine ähnliche hohe Bedeutung wie dem Impfen beimessen, haben 36 % der Schulen weltweit keine Handwaschvorrichtungen.
Das Händewaschen mit Seife ist eine wirksame und kostengünstige Maßnahme zur Verhinderung von Virusinfektionen. Aber richtig Hände waschen – wie funktioniert das?
Neue Unterrichtsmaterialien erweitern das Spektrum des entwicklungspolitischen Bildungsprojekts „Klobalisierte Welt“ und bieten vielfältige Anregungen für Globales Lernen im Unterricht.
Gemeinsam mit dem deutschen WASH-Netzwerk hat die GTO ein Event zum Aufbau resilienter WASH-Systeme in fragilen Kontexten in Genf organisiert.
Mit einem Pilotprojekt im zweiten Halbjahr 2019 hat die German Toilet Organization e. V. (GTO) die Wirkung ihrer entwicklungspolitischen Bildungsarbeit erstmals mittels Multiplikatoren und Multiplikatorinnen mit großem Erfolg erweitert. Lehrkräfte an Schulen und Mitarbeitende von Ver- und Entsorgungsunternehmen sind aufgerufen, das erlernte Wissen in ihrer Arbeit umzusetzen.
Gemeinsam mit dem Uganda-Team des Globalvorhabens „Sanitation for Millions“ (S4M) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) feiert die German Toilet Organization (GTO) den offiziellen Launch der zweiten Auflage des Schulwettbewerbs „Toilets Making the Grade“. Kampalas Schulen sind bis März 2020 aufgerufen, eigene Konzepte zur Sauberhaltung der Schultoiletten zu entwickeln und umzusetzen.
4,2 Milliarden Menschen haben laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit keinen Zugang zu einer sicheren und hygienischen Sanitärversorgung. Anlässlich des Welttoilettentags 2019 fordern Berliner Schülerinnen und Schüler Toiletten für alle und machen mit einer provokanten Aktion auf die Problematik aufmerksam.
WASH-Netzwerk und VENRO rufen mit ihrem Positionspapier dazu auf, WASH als ein essentielles Fundament für eine jede nachhaltige Entwicklung zu begreifen.
Die Sustainable Services Initiative hat ein Diskussionspapier zur Stärkung der Sanitärversorgung und Hygiene im WASH-Systemansatz entwickelt.
Pressemitteilung zur Preisverleihung des „Toiletten machen Schule”-Wettbewerbs 2018/19
Das Finale des „Toiletten machen Schule“-Wettbewerbs rückt näher. Am 8. Mai wurden in der Jurysitzung die drei Siegerschulen festgelegt.
2,1 Milliarden Menschen haben laut UNESCO (Weltwasserbericht 2019) weltweit keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Berliner Schüler*innen demonstrieren gegen die globale Wasserkrise.
Parlamentarisches Frühstück im Bundestag: Wie kann die Politik dazu beitragen, die Schultoilettensituation zu verbessern – national und international?