Datenschutzinformation zu Zoom
Was ist Zoom?
„Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc, mit Sitz in den USA. Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters Zoom Video Communications, Inc: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung des Online-Seminar steht, ist die German Toilet Organization e. V.
Besuchen Sie die Webseite von Zoom, etwa zum Herunterladen der Zoom-Software oder zum Nutzen der Browser-Version des Tools, ist Zoom Video Communications, Inc. für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Datenverarbeitung
Der Umfang an Daten, die während eines Seminares oder Meetings erhoben werden, hängt davon ab, wie viele Angaben die Seminarteilnehmer*innen vor oder während der Nutzung von Zoom machen.
Folgende personenbezogene Daten sind oder können Gegenstand der Verarbeitung sein:
Benutzerangaben:
Vorname, Nachname
E-Mail-Adresse
Telefon (optional)
Passwort (wenn kein „Single-Sign-On“)
Profilbild (optional)
Seminar-Metadaten:
Thema
Beschreibung (optional)
Teilnehmer-IP-Adressen
Geräte-/Hardware-Informationen
Text-, Audio- und Videodaten:
Während des Online-Seminars können Sie die Chat- und Fragenfunktionen nutzen. Von Ihnen gemachte Texteingaben werden verarbeitet, um diese im Online-Seminar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stumm stellen.
Screen-Shots:
Während des Online-Seminars oder Meetings wird in unregelmäßigen Abständen ein Screenshot aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum Nachweis der Teilnahme gegenüber dem Förderer angefertigt. Die Aufbewahrung erfolgt im Interesse der Teilnehmer*innen, um ggf. die Anerkennung der Teilnahme sicherzustellen.
Chatinhalte:
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen des Online-Seminars erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das Protokoll kann ggf. auch zur nachträglichen Beantwortung von Fragen, die im Chat gestellt wurden, genutzt werden
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Zoom-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Online-Seminaren, Umfragefunktion in Online-Seminaren) bis zu 30 Tage bei „Zoom“ gespeichert werden.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an unserer Online-Fortbildung erhoben werden, werden gespeichert, um die Teilnahme am Seminar gegenüber den Förderern unserer Projekte dokumentieren zu können oder um vertragliche Leistungen zu erfüllen.
Das Teilen von personenbezogenen Daten unter den Seminarteilnehmern im Rahmen einer Teilnehmerliste erfolgt nur mit Einverständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Fotoaufnahmen vom Online-Seminar werden für die Dokumentation und gegebenenfalls für eine digitale Berichterstattung (Social Media, Webseite, Newsletter) verwendet. Teilnehmende können der Veröffentlichung jederzeit wiedersprechen.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Die Daten, die während unserer Online-Seminare erhoben werden, laufen allerdings ausschließlich über Rechenzentren in der Europäischen Union.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Zur Ausübung Ihrer Rechte sprechen Sie uns direkt an oder schreiben Sie uns unter datenschutz@germantoilet.org.