Klobalisierte Welt – Schulungen

Warum
Die Erfahrungen der German Toilet Organization e. V. (GTO) haben gezeigt, dass eine feste Verankerung des Themas Toiletten und Hygiene im Unterricht die strukturierte Verbesserung der Schultoiletten-Situation maßgeblich unterstützt. Insbesondere der bei Schüler*innen häufig eintretende Perspektivwechsel hilft ihnen, ihre eigenen sanitären Anlagen zu reflektieren und stärker wertzuschätzen. Die Agenda 2030 fordert Regierungen auf, Globales Lernen auszubauen. Bundesländer reagieren hierauf mit neuen Rahmenlehrplänen, die dies berücksichtigen.
Damit Globales Lernen an Schulen keine zusätzliche schulische Aufgabe wird, bietet die GTO Fortbildungen an, um Lehrkräfte und Pädagog*innen für Themen des Globalen Lernens zu sensibilisieren. Mit der Teilnahme an einer dieser Fortbildungen werden sie als Multiplikator*innen dazu befähigt, auf die politischen Vorgaben adäquat zu reagieren und die Themen eigenständig im Unterricht umzusetzen.
Darüber hinaus bietet die GTO für Mitarbeitende von WASH-themennahen, nicht profitorientierten, öffentlichen Versorgern, die sich an Schulen in ihrer Umgebung engagieren möchten, zwei- bis vierstündige Workshops zu entwicklungspolitischer Bildungsarbeit an. Im Rahmen eines Workshops erlernen die Mitarbeitenden pädagogische Methoden und spannendes Wissen zu Sanitärversorgung und Hygiene im globalen Kontext. Als Multiplikator*innen können sie das Erlernte im Umgang mit Schülern und Schülerinnen verschiedener Altersklassen aktiv einsetzen.
Kern der Schulungen ist die Vermittlung von anwendungsorientiertem Wissen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Lernbereich Globale Entwicklung am Beispiel Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH). Auswirkungen von fehlender oder mangelnder WASH-Versorgung in verschiedenen Ländern im Kontext der jeweiligen finanziellen, kulturellen und sozialen Lebensbedingungen werden betrachtet. Die Multiplikator*innen erhalten methodische Zugänge und ausgewählte Materialien für eine direkte Anwendung. Ziel soll sein, das Thema Toilette und Hygiene, sowie nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte anschaulich und variabel an verschiedene Unterrichtsfächer anzudocken und im Schulcurriculum langfristig zu verankern.
Wie hat es Ihnen gefallen? Folgen Sie dem Link und geben Sie uns Feedback.
Die Fortbildung hat mich motiviert, nachhaltige Entwicklung konsequenter in den Unterricht einzubinden. (Teilnehmerin, 2019)
Aktuelles
No Toilets – No Future!? Bildungsmaterialien für einen spannenden Unterricht
Neue Unterrichtsmaterialien erweitern das Spektrum des entwicklungspolitischen Bildungsprojekts „Klobalisierte Welt“ und bieten vielfältige Anregungen für Globales Lernen im Unterricht.
Alle Menschen müssen Müssen können!
4,2 Milliarden Menschen haben laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit keinen Zugang zu einer sicheren und hygienischen Sanitärversorgung. Anlässlich des Welttoilettentags 2019 fordern Berliner Schülerinnen und Schüler Toiletten für alle und machen mit einer provokanten Aktion auf die Problematik aufmerksam.
Hinweise
Was sind Ziele der Schulungen?
Multiplikator*innen sollen anwendungsorientiertes Wissen (Methoden und Materialien) vermittelt bekommen und erarbeiten, wie die Themen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene fächerübergreifend anschaulich im Unterricht oder Projekten integriert werden können.
Welche Kompetenzen werden gestärkt?
Sind die Schulungen kostenfrei?
Beinhaltet das Projekt Handlungskomponenten?
Wird die Südperspektive in die Schulungen einbezogen?
Sind die Schulungen offiziell anerkannt?