Klobalisierte Welt – Unterrichtsmaterial

Warum
Die Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte gehen dieser Frage nach und zeigen, wie angemessene Sanitärversorgung Gesundheit, Bildung und Wohlbefinden unterstützt. Die Module enthalten Grundwissen, didaktische Hinweise, Arbeitsblätter und Anregungen zur fachbezogenen oder fächerübergreifenden Nutzung. Ergänzend bieten die Online-Workshops interaktive Materialien wie Erklärfilme, Spiele und modulare Arbeitsaufgaben mit Hinweisen zu Kompetenzen, Zeitrahmen und Erfahrungsbereichen. Die Materialien stellen zudem konkrete Bezüge zu den Rahmenlehrplänen her (exemplarisch: Berlin/Brandenburg).
Materialien für Grundstufe
Materialien für Sekundarstufe 1
NEU: Online-Workshop “Stadt. Mensch. Klo.” - Nachhaltigkeit beginnt auf der Toilette
Der neue Online-Workshop ermöglicht Schulklassen, die Zusammenhänge von Wasser- und Sanitärversorgung, globaler Gerechtigkeit und Klimaschutz zu erkunden. Interaktive Materialien wie Videos, Spiele und modulare Arbeitsaufgaben unterstützen flexibles, eigenständiges Lernen. Die Handreichung für Lehrkräfte enthält Lern- und Kompetenzziele, didaktische Hinweise sowie Lösungsvorschläge und stellt exemplarisch am Beispiel Berlin Bezüge zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg her.
Fakten
- 25%der Weltbevölkerung sind von Wassermangel betroffen.
- 2,1Mrd. Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
- 80%des Abwassers weltweit fließt unbehandelt in Seen, Flüsse oder ins Meer.
Das Recht auf Wasser, sanitäre Einrichtungen, und auf Gesundheit gilt für jeden Menschen auf der Erde. In Schulen müssen sichere und saubere Sanitäranlagen vorhanden sein, denn Kinder und Jugendliche verbringen dort einen Großteil ihres Tages. Bis heute haben 620 Mio. Schüler*innen keine angemessene Sanitärversorgung an ihrer Schule (Quelle).
Kompetenzziele: Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung von Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) für Gesundheit, Bildung, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit. Sie verstehen die globalen Zusammenhänge der Sustainable Development Goals (SDG) und deren Bedeutung im Alltag. Sie entwickeln Motivation, sich auch lokal für nachhaltige Lösungen einzusetzen.
Aktuelles
Stadt. Mensch. Klo.
Was haben nachhaltige Städte und Gemeinden mit Toiletten zu tun? Die GTO hat ein Infoposter entwickelt, das Lehrkräfte bundesweit dazu einlädt, das Thema „Toilette“ in die Schule zu bringen.
Auf Klo sind wir alle gleich?!
Was hat Armut mit Toiletten zu tun? Die GTO hat ein Infoposter entwickelt, das Lehrkräfte bundesweit dazu einlädt, das Thema „Toilette“ in die Schule zu bringen.
Hinweise
Welche Kompetenzen fördern die Materialien?
Die Materialien fördern Kompetenzen des Globalen Lernens wie das Erkennen soziokultureller und natürlicher Vielfalt der Einen Welt, Perspektivwechsel und Empathie, Kommunizieren, Urteilen und Handeln sowie die Befähigung zur Partizipation und zur Mitgestaltung der nachhaltigen Entwicklungsziele. Besonders ist, dass die GTO als einzige NRO in Deutschland Materialien mit Sanitär-Bezug anbietet, die konkrete Unterrichtsverläufe zur Durchführung von Unterrichtseinheiten umfassen.
Was kosten die Materialien?
Für welche Altersgruppen / Klassen eignen sich die Unterrichtsmaterialien?
In welchen Fächern können die Materialien angewendet werden?
Bieten die Materialien Handlungsoptionen an?
Was ist Globales Lernen?
Was ist der Orientierungsrahmen Lernbereich Globale Entwicklung?
Was sind die SDGs?