Unterrichtsmaterial für Sekundarstufe 1
- Der Online-Workshop „Stadt. Mensch. Klo.“ – Nachhaltigkeit beginnt auf der Toilette ermöglicht Schulklassen, die Zusammenhänge von Wasser- und Sanitärversorgung, globaler Gerechtigkeit und Klimaschutz zu erkunden. Interaktive Materialien wie Videos, Spiele und modulare Arbeitsaufgaben unterstützen flexibles, eigenständiges Lernen. Die Handreichung für Lehrkräfte enthält Lern- und Kompetenzziele, didaktische Hinweise sowie Lösungsvorschläge und stellt exemplarisch am Beispiel Berlin Bezüge zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg her.
Hier geht's zum Workshop.
Hier geht's zur Handreichung für Lehrkräfte.
- Online-Workshop „Ohne Klos nichts los“ – Warum Toiletten so wichtig sind bietet Schulklassen die Möglichkeit, die Bedeutung des Zugangs zu guten Toiletten und sauberem Wasser zu erkunden. Durch verschiedene Perspektiven und interaktive Materialien wie Videos, Spiele und modulare Arbeitsaufgaben können die Schüler*innen flexibel lernen. Zusätzlich gibt es eine Lehrkräfte-Version mit detaillierten Informationen zu Lernzielen, Zeitrahmen und Lösungsvorschlägen. Der Workshop deckt wichtige Themen des Rahmenlehrplans ab. Eine Übersicht der Bezüge zum Rahmenlehrplan für Berlin-Brandenburg ist im bereitgestellten Cryptpad verfügbar.
Hier geht's zum Workshop.
Hier geht's zur Lehrkräfte-Version.
Hier geht's zum Cryptpad.
- Ohne Klos nichts los – warum Toiletten wichtig sind (Erklärfilm für die Mittelstufe) geht der Frage nach, welche Bedeutung Sanitärversorgung für Mensch und Natur hat. Zusammenfassend werden vier der wichtigsten Fakten erläutert, die die Menschenrechte Wasser und Sanitärversorgung näherbringen und den Einstieg erleichtern soll sich mit der Thematik im Unterricht zu beschäftigen.
Hier geht's zum Erklärfilm.
- Klimawandel – KLObal betrachtet (Erklärfilm für die Mittelstufe) geht vertiefend auf den Zusammenhang zwischen Toiletten und Klimawandel ein. Viele Menschen in Deutschland und weltweit spüren die Auswirkungen des Klimawandels – direkt, etwa in Form von Hochwasser und Überschwemmungen oder indirekt, wenn die Qualität und Quantität von Trinkwasser beeinträchtigt ist. Ausgewählte Fakten sollen nicht nur informieren, sondern auch für ein verbessertes klimaneutrales Leben motivieren, was am Ende auch unsere Grundversorgung sichert und Umwelt schützt.
Hier geht's zum Erklärfilm.
Hier geht's zur Handreichung für die Erklärfilme.
- WAS(H) IST LOS? (Unterrichtsreihe) behandelt die Themen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) und ihren Zusammenhängen zu anderen Lebensbereichen und den Menschenrechten.
Hier geht's zur Unterrichtsreihe.
- NO TOILET – NO FUTURE!? (Unterrichtseinheit) regt mit einem „Gallery Walk“ dazu an sich der unterschiedlichen Zugänge zu Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene bildhaft anzunähern. Die seit 2010 anerkannten Menschenrechte auf Wasser und Sanitärversorgung sind nach wie vor noch nicht für alle Menschen weltweit sichergestellt.
Hier geht's zur Unterrichtseinheit.
- IN ZEITEN DER GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE SDGs (Unterrichtseinheit) macht ungleiche Lebenschancen emotional erfahrbar und nimmt die eigene Lebenswelt der Schüler*innen in den Fokus. Die Übung Power-Walk „Sanitärversorgung“ sensibilisiert für globale Lebensverhältnisse und Unterschiede im Zugang zu Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene. Ein Arbeitsblatt beschäftigt sich mit dem Wissen über die Auswirkungen von sanitären Einrichtungen auf wichtige Lebensbereiche wie Gesundheit und Bildung. Wusstest du, wie viele Menschen auf der Welt keine Toilette haben? Testet euer Wissen im Sani-Quiz!
Hier geht's zur Unterrichtseinheit.
Fachbezüge (exemplarisch)
- Ethik Jg. 7/8
- Politische Bildung / Gesellschaftswissenschaften Jg. 5-8
- Wirtschaft‑Arbeit‑Technik
Übergeordnete Themen:
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Toilettenmodelle weltweit)
- Demokratiebildung (Mitbestimmung und Mitgestaltung bspw. Nachhaltige Schultoiletten)
- Gesundheitsförderung (Hygienische Schultoiletten)
- Geschlechtergleichstellung
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
Feedback zum Einsatz der Materialien.
Danke an alle Lehrkräfte, die bei der Materialentwicklung unterstützt haben.
Anmerkungen? klowelt@germantoilet.org